Neues Angebot: Plauderrunde
Wenn wir nicht zusammenkommen können, telefonieren wir einfach! Wir bieten als neue Möglichkeit zum Austausch unsere Plauderrunde.
Hier am Blog schreiben wir über das Leben mit Sehbehinderung und Blindheit. Es geht um Inklusion und Barrierefreiheit und nicht zuletzt auch um unsere Arbeit.
Wenn wir nicht zusammenkommen können, telefonieren wir einfach! Wir bieten als neue Möglichkeit zum Austausch unsere Plauderrunde.
In regelmäßigen Abständen gewähren wir Einblicke in unsere Arbeit. Im Jänner dürfen wir Elisabeth aus unserer Beratungsabteilung vorstellen.
Wir berichten von unseren kostenlosen Braillekursen für Kurzschrift und Vollschrift.
Verena Mayrhofer, Leiterin der Kindergruppe "Sehsternchen" gibt einen Rückblick auf das vergangene Jahr.
Wir rezensieren Bücher rund um das Thema Behinderung. Heute stellen wir euch das Vorlesebuch „Mein Freund Balu“ vor.
Das Jahr neigt sich bald dem Ende zu, es dauert nicht mehr so lange und das neue Jahr steht vor der Türe. Ein neuer Kalender muss her.
Unser freundlicher Maulwurf beantwortet Fragen und gibt Tipps. Heute geht es um den Blue Beanie Day.
Heute möchten wir euch Augenprothetik Lischka vorstellen, die sich um die Aufklärung und Versorgung von Patienten mit Augenprothesen kümmern.
Smartphones sind unter sehbeeinträchtigten Menschen mittlerweile weit verbreitet. Die Sprachausgabe macht es möglich.
In unserem Hilfsmittel-Shop finden Sie eine Auswahl an den verschiedensten Kartenspielen.
In regelmäßigen Abständen gewähren wir Einblicke in unsere Arbeit. Im November dürfen wir Krista von der Abteilung Helfen & Spenden vorstellen.
Die klimaschonende Rückeroberung des öffentlichen Raumes ist ein Balanceakt.
Wünschen Sie sich dieses Lied im Radio oder spielen Sie es auf Youtube und tun Sie damit Gutes.
Die digitale Revolution ist Realität geworden. Mit einem digitalen Netzhautscreening ist eine diabetische Netzhaut-Erkrankung erkennbar.
Unser freundlicher Maulwurf beantwortet Fragen und gibt Tipps. Heute geht es um die kleinen Kästchen an den Ampelmasten.
Das sprechende Blutdruckmessgerät ist ideal für die Messung am Handgelenk.
Wir berichten über den Architekten, Maler und Schriftsteller Hans Krebits, der seit einigen Jahren mit einer Augenerkrankung lebt.
In regelmäßigen Abständen gewähren wir Einblicke in unsere Arbeit. Im September dürfen wir Petra Wrba von der Abteilung Projekte vorstellen.
Die Hilfsgemeinschaft bietet seit September 2020 ein neues gesundheitspsychologisches Angebot.
Der InnoMake der Schuh, der Hindernisse erkennt, wird offiziell zum Produkt. Wir erklären, wie er funktioniert.
Die SightCity in Frankfurt präsentiert jedes Jahr neue Hilfsmittel. Letztes Mal brachten wir den "Independent" mit und haben ihn getestet.
Unser Vorstand Mag. Klaus Höckner im Gespräch über Engagement, Entwicklungen und Technologien für Menschen mit Behinderung.
Wir haben mit dem Sozioökonom Dr. Lukas Richter über ein immer größeres Problem unserer Gesellschaft, der Altersarmut, gesprochen.
Zum Geburtstag waren wir bei Hilde und Herta Graf, zwei unserer Testamentsspenderinnen zu Besuch.
Seit der Corona-Krise bieten wir eine Einkaufshilfe für unsere Mitglieder an. Mit Julia S. haben wir über Ihre Erfahrungen gesprochen.
Im Wiener Konzerthaus durften wir ein Projekt für mehr Barrierefreiheit und Inklusion unterstüzten.
Unser freundlicher Maulwurf beantwortet Fragen und gibt Tipps. Heute geht es um richtiges Führen in Zeiten von Corona.
In regelmäßigen Abständen geben wir Ihnen Hilfsmitteltipps mit auf den Weg. Heute stellen wir als Blendschutz eine multifunktionale Schirmmütze vor.
Hier am Blog wollen wir unsere Mitglieder vorstellen und sie zu Wort kommen lassen. Heute ist unser Mitglied Céleste im Interview.
Wir haben einen der Initiatoren der Initiative #barrierefreiPosten, Heiko Kunert zum Interview gebeten.
In regelmäßigen Abständen gewähren wir Einblicke in unsere Arbeit. Im Juni dürfen wir Werner Rosenberger von der Abteilung Projekte vorstellen.
E-Scooter sind Mobilitätshilfen und Gefahrenquellen zugleich. Neue Regelungen sollen gefährliche Probleme lösen helfen.
Was bedeuten barrierefreie mobile Technologien für blinde Menschen und wo besteht noch Nachholbedarf.
Heute möchten wir euch einen Einblick geben, wie sich unser Veranstaltungs- und Freizeitangebot in der Coronakrise verändert hat.
Heute dürfen wir über das Zusammenleben unseres Mitglieds Michele und seiner angehenden Blindenführhündin Kaja berichten.
Wenn eine Einladung zum Geburtstag eintrudelt, freut man sich natürlich. Gleich darauf stellt sich aber oft die Frage: „Was soll ich nur schenken?“
In regelmäßigen Abständen gewähren wir Einblicke in unsere Arbeit. Im März dürfen wir Nadine Klomfar von der Abteilung Spendenservice vorstellen.
Nach 10 Jahren wird qando von der neuen "Öffi-App" Wien Mobil abgelöst. Ein Überblick über die Neuerungen und ein Ausblick.
Erika Weniger las im Beratungszentrum aus ihrer packenden Lebensgeschichte „Liebe, Mord und tausend Tränen“.
Unser Mitglied Michele M. bekommt einen Blindenführhund. Wir begleiten ihn und seine Hündin Kaja auf dem Weg dorthin und erzählen ihre Geschichte.
Die ZeroProject ist keine Konferenz im klassischen Sinn. Es gibt keine Konkurrenz, sondern alle ziehen an einem Strang und wollen voneinander lernen.
Wir haben uns die App Hearonymus als Anbieter von Audioguides genauer angeschaut.
Hier am Blog wollen wir unsere Mitglieder vorstellen und sie zu Wort kommen lassen. Heute ist unser Mitglied Annemarie im Interview.
Was bedeutet barrierefreies Web, welche Vorteile bringt es und was sind die einfachsten Tipps für mehr Zugänglichkeit.
Der blinde Künstler Sergej Popolsin sprengt mit seinem Film "Musik, Leinwand, Öl" alle Grenzen.
Wie gehe ich richtig mit blinden oder sehbehinderten Menschen um? Unser Schulungsteam erläutert die Grundlagen im Umgang miteinander.
In regelmäßigen Abständen gewähren wir Einblicke in unsere Arbeit. Im Februar dürfen wir Tanja Berlakowitz von der Beratungsabteilung vorstellen.
Unsere freiwillige Mitarbeiterin zeigt einfache Massagetechniken, anhand derer Sie Ihr Wohlbefinden steigern können.
Heute dürfen wir ein Bilderbuch vorstellen: "Fridolin der Krake" - geschrieben und illustriert von Menschen mit und ohne Behinderungen.
Das Multifunktions-Thermometer zeichnet sich durch eine deutliche Sprachausgabe aus und ermittelt in wenigen Sekunden die Körpertemperatur.
Einmal im Monat haben Interessierte die Möglichkeit unser Seniorenwohnhaus Waldpension für einen Tag lang zu besuchen und zu entdecken.
Unser Freiwilligenkoordinator Maximilian Reutterer stellte die Hilfsgemeinschaft bei der Freiwilligenmesse im Rathaus vor.
Mit "Schuhe wie barfuß" ermöglicht Bruno Kühne blinden Menschen eine bessere Orientierung. Die Fußbekleidung mit dünner Sohle bringt viele Vorteile.
In regelmäßigen Abständen gewähren wir Einblicke in unsere Arbeit. Im Jänner dürfen wir Gabriele Frisch von der Kommunikationsabteilung vorstellen.