Die Hilfsgemeinschaft

Als größte Sehbehinderten-Selbsthilfeorganisation in Österreich kümmern wir uns um rund 4.600 ordentliche Mitglieder. Die Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs ist ein unabhängiger und gemeinnütziger Verein. Sie wurde 1935 gegründet, um das Leben blinder und sehschwacher Menschen zu verbessern.

Porträt

  • Gründung: 1935 gegründet von dem blinden Studenten Jakob Wald
  • Rechtsform: Gemeinnütziger Verein, parteipolitisch unabhängig und überkonfessionell
  • Vorstand: Dr. Elmar Fürst und Mag. Klaus Höckner
  • Anzahl Mitarbeiter: Rund 100 hauptamtliche und 250 freiwillige Mitarbeiter setzen sich für blinde und sehschwache Menschen ein.

Finanzierung

Wir finanzieren unsere Arbeit fast nur aus privaten Spenden, die seit 2009 von der Steuer abgesetzt werden können.
Seit 2001 wird uns zudem das Österreichische Spendengütesiegel zuerkannt.

Spenden Sie jetzt einfach online

Standorte

  • Im 20. Bezirk in Wien liegt die Zentrale der Hilfsgemeinschaft in der Nähe des Wallensteinplatzes in der Jägerstraße 36.
  • Unser zweiter Standort ist im 21. Bezirk in der Schlosshofer Straße 2-6 im 2. Stock und ist durch den Bahnhof Floridsdorf gut zu erreichen.
  • Auf 800 Meter Höhe und mitten in der abwechslungsreichen Landschaft der Buckligen Welt liegt das Haus Waldpension in Grimmenstein in Hochegg.

So kommen Sie zu uns

Unsere Arbeit

Unter dem Motto "Wir sehen die Welt ein wenig anders" arbeiten wir für blinde und sehschwache Menschen an diesen Themen:

  • Kostenlose Beratung für unsere blinden und sehschwachen Mitglieder
  • Ein bunt gemischtes Freizeitangebot für Menschen jeden Alters
  • Haus Waldpension für Urlaub, dauerhaftes Wohnen und Pflege
  • Bewusstseinsbildung in der Öffentlichkeit auf die Situation blinder und sehschwacher Menschen
  • Der Verein als Interessensvertretung in Gremien
  • Projekte & Schulungen für den Abbau von Barrieren

Erfahre mehr über unsere Arbeit