Kinderbuch: Wir alle im Stadtgewimmel
Rezensionen
Ein inklusives Wimmelbuch.
Wimmelbuch – was ist das
Diese Rezension über das Wimmelbuch „Wir alle im Stadtgewimmel“ macht uns besonders große Freude. Vorweg ist zu sagen, dass blinde oder sehbehinderte Personen nicht die primäre Zielgruppe sind. Das ist in der Tatsache begründet, dass es sich um ein Wimmelbuch handelt. Diese spezielle Form des Bilderbuchs zeichnet sich zwar durch ein großes Format aus, A4 in diesem Fall, die Zeichnungen sind dafür aber umso kleiner und detailreicher – es „wimmelt“ auf jeder einzelnen Seite. Schließlich soll ein Wimmelbuch zum gemeinsamen Suchen und Entdecken einladen.
Worum geht es
Im Stadtgewimmel lernen wir verschiedenste Menschen kennen, die in unterschiedlichen Familienkonstellationen und Lebensrealitäten zu Hause sind. Ob Diversität hinsichtlich Herkunft, Religion, Aussehen, sichtbarer oder nicht sichtbarer Behinderung, und so weiter: hier wird die bunte Vielfalt unserer Gesellschaft aufgezeigt. 14 Hauptfiguren, welche auf der ersten Doppelseite vorgestellt werden, finden sich auf jeder weiteren Doppelseite in diversen Situationen wieder und können gemeinsam gesucht und gefunden werden. Darunter findet sich Oma Gisela mit ihrem beinamputierten Hund, Adina, die im Rollstuhl sitzt und mit Mann und Tochter am liebsten gemeinsame Ausflüge unternimmt oder auch Toni, die leidenschaftlich gerne Fußball spielt.
Die Szenen wechseln von Doppelseite zu Doppelseite, wir sehen einen Marktplatz, einen Park, einen Sportplatz, besuchen aber auch das Zuhause einiger Menschen.
Was uns gefällt
Wimmelbücher kommen ohne Text aus und sind vom Konzept her bereits für ganz junge Kinder gedacht. Daher ist es schön, dass ein dicker Karton gewählt wurde, der es auch aushält, in den Mund genommen oder auch etwas fester angegriffen zu werden. Auch der Druck wirkt hochwertig, das Buch wird dem Leser noch lange Freude bereiten.
Da ein Wimmelbuch rein mit Bildern und Symbolik arbeitet, gibt es keine Sprachbarrieren. Dem Spaß beim gemeinsamen Durchblättern, Suchen und Finden steht daher wenig im Weg.
Besonders gefällt uns die Leichtigkeit und Selbstverständlichkeit, mit der die unterschiedlichsten Lebensrealitäten, die für viele Menschen im Alltag vielleicht doch oft nicht einfach sind, vorgestellt werden. Das Buch schafft es mühelos, schwierige oder auch Tabu Themen spielerisch und bunt gemeinsam zu erfahren und eignet sich hervorragend als Einstieg für die Aufarbeitung von Diversität mit Kindern.
Was hat uns nicht so gut gefallen
Tatsächlich können und wollen wir am Stadtgewimmel nichts bekritteln, das Buch ist mit sehr viel Liebe und Fingerspitzengefühl zusammengestellt und erarbeitet worden. Es sollte in keiner pädagogischen Einrichtung im Vorschul- bis Volksschulalter fehlen.
Auch dass es für blinde oder sehbehinderte Personen nicht geeignet ist, kann nicht kritisiert werden, da dies am Medium „Wimmelbuch“ liegt. Überdacht könnte werden, das Buch mit Brailleschrift und/oder Audioguide zu überarbeiten, um möglichst viele Menschen beim gemeinsamen Betrachten zu inkludieren. Als Einstieg in die Thematik Diversität und Toleranz ist Stadtgewimmel aus unserer Sicht jedenfalls hervorragend geeignet.
Infos zum Buch
Auto:in: Kori Klima
Illustration: Isabelle Göntgen
Verlag: Orlanda
Reihe: kids bewegt
Erscheinungsjahr: 2023
ISBN 978-3-949545-45-0
6 Doppelseiten