OrCam Read im Test
Hilfsmittel & neue Technologien
Die OrCam Read ist ein neues Hilfsmittel zum Erfassen und Vorlesen von Text. Was das Gerät kann und was es nicht kann.
Die OrCam Read ist ein weiteres Hilfsmittel in der Reihe der OCR-Technologien der israelischen Tec-Firma. OCR, das steht für „Optical Character Recognition“, also der Erfassung von gedruckten oder geschriebenen Texten. Wir haben bei Kolleginnen und Kollegen mit einer Sehbehinderung nachgefragt, was sie von dem Gerät halten.
Die OrCam Read wurde zwar nicht in erster Linie für Menschen mit Sehbehinderung oder Blindheit entwickelt, sondern für Menschen mit Dyslexie bzw. mit Leseschwierigkeiten oder Legasthenie. Wir haben aber bereits über die OrCam-Brille (OrCam MyEye) berichtet und wollten es uns nicht nehmen lassen, auch die OrCam Read auf nützliche Funktionen für Menschen mit einer Sehbehinderung zu testen.
Was ist die OrCam Read und wie funktioniert sie?
Die OrCam Read ist ein Hilfsmittel mit Vorlesefunktion. Mit dem Gerät, das ungefähr die Größe eines Stiftes hat, kann man einen Text abfotografieren und sich diesen vorlesen lassen. Mit dem Laserpointer am flachen Ende des Gerätes legt man einen Bereich fest, den man abfotografieren möchte. Zur erleichterten Auswahl des Bereiches erscheint eine Art Raster in Rot. Durch Betätigung eines taktil erfassbaren Knopfes an der Leiste kann man ein Foto erstellen, was durch einen Signalton hörbar wird. Dann startet die Vorlesefunktion, deren Lautstärke sowie Geschwindigkeit vorab reguliert werden kann. Im Prinzip ist die OrCam Read also eine Art mobiles Vorlesegerät.
Was wir gut finden:
Durch die kompakte Aufmachung könnte die OrCam Read ein sehr praktisches Gerät für unterwegs sein. Im Gegensatz zu den meist sehr schweren Vorlesegeräten passt die OrCam Read in jede (Jacken-)Tasche und kann so ein nützlicher Begleiter beim Einkaufen sein, um sich Produkte und deren Inhaltsstoffe vorlesen zu lassen. Auch die zu klein gedruckte Speisekarte im Restaurant kann man damit gut scannen, ebenso wie der Augenbefund oder ein Behördenbrief in den eigenen vier Wänden. Interessant wäre das Gerät auch für Menschen, deren Leseperformance aufgrund einer Sehbehinderung im Laufe des Tages schlechter wird. Das Gerät hat auch einen Anschluss für Kopfhörer und kann mit Bluetooth-Kopfhörern verbunden werden.
Was wir nicht gut finden:
Weil der jeweilige Text anhand des roten Laser-Rasters auszuwählen ist, wird die Bedienung für blinde Menschen quasi verunmöglicht. Auch bei Menschen mit einer Sehbeeinträchtigung hängt es von der jeweiligen Erkrankung ab, ob und wie klar das rote Raster sichtbar ist. Generell braucht es eine geschickte Hand, um die richtige Entfernung zum Text festzustellen. Je komplexer die Struktur, zB Text in Spalten, desto schwieriger ist die Handhabung. Die Erfassung von TV-Programmen und Zeitungen war daher bei der Testung auch eine Herausforderung. Außerdem kann die OrCam Read keine handschriftlichen Aufzeichnungen lesen.
Unser Fazit:
Vorab: Was die OrCam Read kann, das können mittlerweile auch viele Apps wie Google Lookout (für Android) oder Seeing AI (für Apple), teilweise mit noch mehr Funktionen. Wer aber unterwegs nicht gerne sein Smartphone zückt, um sich Texte vorlesen zu lassen oder gar keines besitzt, für den könnte die OrCam Read eine praktikable Alternative sein. Das Gerät könnte auch bei beruflichen Außenterminen oder bei Gruppenarbeiten in der Schule gut zum Einsatz. Trotzdem benötigt man für die Bedienung ein bestimmtes technisches Verständnis und auch ein bestimmtes Sehvermögen, um den entsprechenden Textausschnitt auswählen zu können. Ein großes Lesegerät kann der Stift nicht ersetzen, weil dieses in der Regel präziser ist und mehr Text erfassen kann. Letztlich ist es sehr individuell, welches Hilfsmittel den eigenen Bedürfnissen am besten gerecht wird.
Wer hier noch Unterstützung benötigt, dem legen wir unsere kostenlose Hilfsmittel-Beratung ans Herz. Unsere geschulten Beraterinnen informieren Sie gerne über Hilfsmittel und unterstützen bei der Einreichung von Förderanträgen.
Mehr Infos dazu gibt es hier: https://www.hilfsgemeinschaft.at/mitgliederservice/hilfsmittel