Pfeil nach links Pfeil nach rechts Öffnen Suchen Pausieren Abspielen Auf X teilen Auf Linkedin teilen Auf Facebook teilen Auf Youtube teilen Auf Instagram teilen

Im Inneren der Vorlage – ein Einblick in die technische Umsetzung

Hilfsmittel & neue Technologien

Michael Holzer ist Mitarbeiter im Sozialministerium in der Abteilung Kommunikation und Service. Beim A-Tag 2016 hat er einen spannenden Vortrag zum Thema „PDF/UA in einem Ministerium einführen" gehalten.

Michael Holzer ist Mitarbeiter im Sozialministerium in der Abteilung Kommunikation und Service. Beim A-Tag 2016 hat er einen spannenden Vortrag zum Thema „PDF/UA in einem Ministerium einführen: Strategie, Werkzeuge, Erfahrungen von sozialministerium.at beim Umsetzen von PDF-Barrierefreiheit aus Word“ gehalten. Für den Blog stellt er das Thema in einer dreiteiligen Artikelreihe vor. Hier geht es zum ersten Artikel: PDF/UA-konform aus Word exportieren. Geht das? Wie sich das Sozialministerium dieser Herausforderung stellt

Im Inneren der Vorlage – ein Einblick in die technische Umsetzung

In diesem Artikel möchte ich den Umfang der Vorlagen skizzieren und auf die Arbeitsweise eingehen. Obwohl sehr viele Absatz- und Zeichenformate definiert wurden, ist es trotzdem möglich, schnell und einfach zu einem barrierefreiem PDF zu kommen. Dies ist nicht zuletzt auch den Schnellbausteinen zu verdanken.

Besonderer Stellenwert - reiche Semantik

Worauf das Sozialministerium bei der Erstellung der Vorlage besonders viel Wert gelegt hat, ist dass das PDF nicht nur PDF/UA-konform ist (das wäre bei Textdokumenten recht einfach und auch ohne PlugIn zu erreichen), sondern dass die PDFs mit reicher Semantik ausgestattet sind. So wurde sichergestellt, dass der Anwendungsbereich über reine Textdokumente hinausgeht. Factsheets, kleine Publikationen, Richtlinien und interne Dokumentationen - die oftmals nicht ohne Bilder, Grafiken oder Tabellen usw. auskommen – können somit ohne Probleme barrierefrei erstellt werden.

Aufbau der Vorlage – Absatz- und Zeichenformate
Um diese reichhaltige Semantik zu erhalten, haben wir einige Absatz- und Zeichenformate angelegt. Viele dieser Formate sind über die Schnellauswahl erreichbar, andere – vor allem jene, die in Schnellbausteinen vorkommen, wurden ausgeblendet, damit die Auswahl überschaubar bleibt und die Navigation leichter fällt. Bei Bedarf können allerdings alle Formate eingeblendet werden. Beispiele für die Formate sind: Überschriften (H1-H6), verschiedene Fließtextvarianten (P), Zitate (Blockquote), Bildtitel (Caption), Listen, Tabellen (THead für Spalten und Zeilen) sowie Zeichenformate für diverse Hervorhebungen wie Links, fette und kursiv Auszeichnungen und verschiedene Kombinationen.

Insgesamt gibt es 63 Absatz- und Zeichenformate, die zusammen einen breiten Gestaltungsspielraum bieten.

Aufbau der Vorlage – Schnellbausteine
Damit die Usability nicht unter der Fülle an Absatz- und Zeichenformaten leidet und häufig verwendete Elemente schnell zugänglich sind, wurden der Vorlage einige Schnellbausteinen wie z. B. Bausteine für Bilder und Grafiken (automatisiert mit Grafik- bzw. Bildtitel und Quellenangabe), Bausteine für Tabellen (mit Tabellentitel und Quellangabe), Bausteine für Highlightboxen sowie einige Textbausteine hinzugefügt.

Insgesamt umfasst die Word-Vorlage 25 Schnellbausteine, die einen noch effizienteren Work-Flow ermöglichen.