Pfeil nach links Pfeil nach rechts Öffnen Suchen Pausieren Abspielen Auf X teilen Auf Linkedin teilen Auf Facebook teilen Auf Youtube teilen Auf Instagram teilen

Low Vision: Unterstützung für die eigene Sehkraft

Beratung & Soziales

Viele von uns kennen den Zustand, in dem wir nicht gar so gut sehen, wie wir gerne würden. Das kann viele Ursachen haben. Als Oberbegriffspricht man hierbei von "Low Vision".

Beitrag in der Themenzeitung "Sehen und Hören"

"Low Vision" ("geringes Sehen") umfasst all jenes, was mit Sehbehinderung zu tun hat. Neben Grünem und Grauen Star zählen dazu etwa die altersbedingte Makula-Degene-Fation und andere Beeinträchtigungen des Sehapparates. Statistisch betrachtet sind in Österreich 320.000 Menschen sehschwach oder blind. Der damit oft verbundene Verlust des Sehvermögens ist allerdings kein unausweichliches Schicksal. Mit der richtigen Augenvorsorge können Diagnosen frühzeitig gestellt und die gegebenenfalls nötige Therapie eingeleitet werden. Das muss auch gar nicht "schlimm" werden. Im Rahmen von Low-Vision-Beratungen werden die Bedürfnisse von Betroffenen genau erhoben. Geschultes Personal erarbeitet ein genaues Profil, das zeigt, wie Menschen ihr vorhandenes Schvermögen optimal nutzen können.

Dabei werden die Krankheitsgeschichte sowie Herausforderungen und Wünsche der Betroffenen eingearbeitet und die bisherigen Hilfsmittel wie Brillen und Lupen analysiert. Dies dient dazu, die aus der jeweiligen Augenerkrankung folgenden Auswirkungen, etwa auf das Kontrastschen, genau beurteilen zu können. Bei der anschließenden Augenglasbestimmung werden Dioptriestärke und Sehschärfe in Ferne und Nähe, Kontrastschen sowie der Licht- und Vergrößerungsbedarf gemessen.

"Aus diesem Profil ergibt sich die bestmögliche Hilfe für die Betroffenen. Neben Brillen bieten optische und elektronische Lupen, Bildschirmlesegeräte, Vorlesegeräte, ergonomische Hilfen sowie Vergrößerungs-Software für den Computer Unterstützung. Auch die richtige Beleuchtung wird erarbeitet.

Das alles sind Schritte, die nicht wehtun, aber helfen, die Lebensqualität zu erhalten und zu steigern. Umso wichtiger ist es nicht zu zögern, die eigene Sehschwäche untersuchen zu lassen und eine Low-Vision-Beratung in Anspruch zu nehmen - unabhängig vom Alter. Denn so, wie jede:r betroffen sein kann, kann auch jede:r beraten werden.

Ihre Ansprechperson

Alle Teammitglieder

DI (FH) Christiane Hauck

Leitung Beratung und Sehhilfenberatung

christiane.hauck@hilfsgemeinschaft.at
Telefon:01 330 35 45 87