Pfeil nach links Pfeil nach rechts Öffnen Suchen Pausieren Abspielen Auf X teilen Auf Linkedin teilen Auf Facebook teilen Auf Youtube teilen Auf Instagram teilen

Fakten über Braille

Hilfsmittel & neue Technologien

Zum Weltbrailletag 2024 erkunden wir die Geschichte, Bedeutung und Fortschritte der Brailleschrift, die blinden Menschen gesellschaftliche Teilhabe ermöglicht.

Am 4. Januar 2024 feiern wir den Weltbrailletag, eine Gelegenheit, die Bedeutung der Brailleschrift zu würdigen und das Bewusstsein für die Herausforderungen blinder Menschen zu schärfen. Die Brailleschrift ist ein Punkteschriftsystem, das es blinden und sehbehinderten Menschen ermöglicht, die Welt um sich herum zu erfassen und zu verstehen. In diesem Blogbeitrag haben wir ein paar Fakten über Braille gesammelt werfen wir einen genaueren Blick auf die Geschichte, die Bedeutung und die aktuelle Relevanz der Brailleschrift.

Die Entstehung der Brailleschrift

Die Brailleschrift wurde im 19. Jahrhundert von Louis Braille entwickelt, einem blinden Franzosen. Man sagt aber es war nicht ganz allein seine Idee, er hat sich von einem Gerät einer blinden Komponistin aus Österreich inspirieren lassen, die Maria Theresia Paradis hieß. Als Sechsjähriger erblindete Louis Braille im Zuge eines Unfalls. Weil er wohl keine Lust mehr hatte, sich Literatur nur vorlesen zu lassen, hat er eine Methode entwickelt, mit der blinde Menschen lesen und schreiben können. Das Ergebnis war die Brailleschrift, die auf einem System von Punkten basiert, die in geordneten Reihen angeordnet sind.

Wie funktioniert Braille?

Jeder Buchstabe des Alphabets und zahlreiche Sonderzeichen werden durch verschiedene Kombinationen dieser Punkte dargestellt. Die Grundform besteht aus 6 tastbaren Punkten in 3 Zeilen und zwei Spalten, die je nach Zeichen unterschiedlich kombiniert werden. Insgesamt gibt es 63 Kombinationen, die man mit den Fingerkuppen ertastet. Damit kann man nicht nur Bücher, sondern auch Zahlen und Noten und sogar Schachpartien lesen und auch schreiben. Was genau man gerade liest ertastet man immer am Anfang des Textes mit einer Art Sonderzeichen.

Die Bedeutung der Brailleschrift für blinde Menschen

Die Brailleschrift war für blinde Menschen eine ziemlich wichtige Erfindung, weil sie dadurch Zugang zu so viel mehr Wissen hatten. Mittlerweile kann man Texte in Braille sogar am Computer oder am am iPhone lesen, dafür muss man das Gerät nur mit einer Braillezeile verbinden. Es gibt auch eine Smartwatch mit Braille-Display, die autonomen Frauenhäuser in Österreich haben eine Infobroschüre für blinde Frauen in Braille und immer mehr Kultureinrichtungen drucken Infomaterial in Braille. Die Brailleschrift spielt also eine entscheidende Rolle im Leben blinder Menschen, da sie ihnen Zugang zu Bildung, Literatur und Information bietet. Durch das Lesen von Braille können blinde Menschen selbstständig Bücher, Zeitschriften und andere schriftliche Materialien erfassen. Dies fördert nicht nur ihre Bildung, sondern auch ihre soziale Integration und berufliche Möglichkeiten.

Herausforderungen und Fortschritte

Mit der Verbreitung von Bildschirmtechnologien und Sprachausgabe-Software könnte man meinen, dass die Brailleschrift an Bedeutung verliert. Doch für viele ist die haptische Erfahrung des Lesens von Braille nach wie vor unersetzlich. Fortgeschrittene Technologien wie Braille-Displays und -Drucker ermöglichen es, digitale Inhalte in Braille umzuwandeln. Dadurch können blinde Menschen weiterhin aktiv am gesellschaftlichen Leben teilhaben und digitale Texte erfassen. Der Weltbrailletag bietet eine Gelegenheit, diese Fortschritte zu würdigen und die Aufmerksamkeit auf die Bedürfnisse blinder Menschen zu lenken.

Weltbrailletag

Am Weltbrailletag, der jedes Jahr am 4. Jänner gefeiert wird, können wir gemeinsam die Bedeutung der Brailleschrift hervorheben und uns für die Inklusion blinder Menschen einsetzen. Organisationen weltweit nutzen diesen Tag, um Veranstaltungen, Workshops und Sensibilisierungskampagnen zu organisieren. Auch in Schulen und Gemeinden werden Aktivitäten angeboten, um das Verständnis für die Bedürfnisse sehbehinderter und blinder Menschen zu fördern. Am Weltbrailletag 2024 sollten wir die Gelegenheit nutzen, die Erfindungen von behinderten Personen zu würdigen, Herausforderungen anzuerkennen und uns für eine inklusive Gesellschaft einzusetzen, in der jeder die gleichen Chancen erhält. Die Brailleschrift erinnert uns daran, dass Sprache und Kommunikation keine Barrieren mehr darstellen sollten.