Der Besuchsdienst der Hilfsgemeinschaft
Helfen & Spenden
Ehrenamt: Ein freiwilliger Mitarbeiter gibt Einblick.
Der Besuchsdienst der Hilfsgemeinschaft wird von mehr als 60 freiwilligen Mitarbeitenden der Hilfsgemeinschaft durchgeführt und ist ein wesentlicher Faktor in der Unterstützung von blinden und sehbehinderten Menschen.
Regelmäßige Hilfe zuhause
Der Besuchsdienst hat regelmäßigen Kontakt zu sehbeeinträchtigten Mitgliedern, die in ihren Wohnungen oder am Heimplatz in unterschiedlichen Intervallen aufgesucht werden. Heinz Tichy arbeitet seit seiner Pensionierung im Jahr 2011 im Besuchsdienst der Hilfsgemeinschaft. Als langjähriger Freiwilliger gibt er anhand von drei Beispielen Einblick in diese Arbeit, die ein breites Spektrum umfasst.
In seiner Zeit als Freiwilliger betreute Heinz Tichy unter anderem eine sehbehinderte Frau in ihrer Wohnung bei der Abwicklung von Zahlungen und Schriftverkehr, der Führung der Haushaltskasse und mit Botengängen. Nach der Einweisung in ein Pflegeheim löste er ihre Wohnung auf. Mittlerweile ist die Frau verstorben, und noch heute besucht Heinz Tichy ihr Grab am Wiener Zentralfriedhof.
Gemeinsame Ausflüge
Eine ehemalige Geschäftsfrau mit einer Sehbehinderung wurde ebenfalls von Heinz Tichy betreut.
Für sie war das persönliche Gespräch das Wichtigste – Informationen darüber, was in der Welt, der Politik und der Gesellschaft passiert. Gemeinsame Besuche von Kulturveranstaltungen, Spaziergänge und Besuche in ihren Urlaubsorten standen ebenfalls im Mittelpunkt.
Aktuell unterstützt Heinz Tichy einen sehbehinderten Mann, der an Parkinson erkrankt ist. Er hilft bei organisatorischen Tätigkeiten, wie dem Vorlesen der Post, dem Ordnen von Dokumenten und Krankenakten, der Erledigung von Formularen und der Verwaltung von Medikamentenlisten.
Für Heinz Tichy ist der Besuchsdienst eine Tätigkeit, die zufrieden macht und von der er immer wieder etwas für das eigene Leben ableiten kann: „Was bei allen Besuchsdienst-Tätigkeiten das Wichtigste war und ist? Das persönliche Gespräch und das Eingehen auf die Bedürfnisse von blinden und sehbehinderten Menschen“, betont Tichy. „Wir bringen auch das ‚normale Leben‘ in ihren Alltag und sind für viele Übermittler und Vermittler des vielfältigen Service-Programms der Hilfsgemeinschaft.“
Freiwillige Mitarbeit – ein wertvolles Gut
Der Besuchsdienst der Hilfsgemeinschaft lebt vom persönlichen Einsatz der freiwilligen Mitarbeitenden wie Heinz Tichy. Sie sind ein nicht wegzudenkender Pfeiler der Unterstützung und wertvolle Gesprächspartnerinnen und Gesprächspartner für viele blinde und sehbehinderte Menschen – ein großes Dankeschön für dieses tolle Engagement, auf das mit diesem Bericht ein bisschen Licht geworfen werden soll.
Eure Ansprechpersonen:
Alle Teammitglieder
Fiona Marschütz, MSc
Freiwilligenkoordination, Events, Messen
Maximilian Reutterer
Leitung Freiwilligenkoordination, Events, Messen
maximilian.reutterer@hilfsgemeinschaft.at
Telefon:01 330 35 45 38
Natalie Özkan
Freiwilligenkoordination, Events, Messen
Selina Podrecnik, BA
Freiwilligenarbeit, Events und Messen
selina.podrecnik@hilfsgemeinschaft.at
Telefon:01 330 35 45 32