Programm-Schwerpunkt im ORF
Aktuelles, Barrierefreiheit
Am 3. Dezember begehen wir weltweit den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen. Zu diesem Anlass gibt es im ORF einen Programm-Schwerpunkt, der die ganze Woche über auf ORF 1, ORF 2, ORF III sowie in den ORF-Radios läuft.
Am 3. Dezember begehen wir weltweit den Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen. Zu diesem Anlass gibt es im ORF einen Programm-Schwerpunkt, der die ganze Woche über auf ORF 1, ORF 2, ORF III sowie in den ORF-Radios läuft.
Für die Programme gibt es verschiedene Angebote der Barrierefreiheit: Untertitel, Österreichische Gebärdensprache oder Audiodeskription. Nach der Ausstrahlung sind sie auf ORF ON ebenso barrierefrei zugänglich.
„Bürgeranwalt“ (Samstag, 29. November, 18.00 Uhr, ORF 2)
In Tirol sind im Pflegeheim lebende Menschen mit Behinderungen finanziell schlechter gestellt als in den anderen Bundesländern. Das Land Tirol zahlt die erhöhte Familienbeihilfe nicht aus. Zuletzt hatte der Oberste Gerichtshof diese Praxis in Kärnten als nicht gesetzeskonform verurteilt. Der „Bürgeranwalt“ hat sich angesehen, was dieser Tiroler Sonderweg für Betroffene bedeutet, die mitunter nicht wissen, wie sie Kleidung, Schuhe oder Friseurbesuche finanzieren sollen.
„Fit mit den Stars” mit Andreas Onea (Montag, 1. Dezember, bis Freitag, 5. Dezember, 9.10 Uhr, ORF 2)
Zum Internationalen Tag der Menschen mit Behinderungen turnt Andreas Onea diese Woche bei „Fit mit den Stars“ – ein starkes Zeichen für Inklusion und Lebensfreude.
„konkret“: Ziemlich bestes Team (Dienstag, 2. Dezember, 18.30 Uhr, ORF 2)
Der 24-jährige René Jirsak aus Niederösterreich hat mit seiner Art schon viel erreicht. Zurzeit arbeitet der junge Mann, der einen Rollstuhl nutzt, in der Bibliothek der Hochschule in St. Pölten. Leidenschaft zeigt René Jirsak aber auch als Moderator im Campus Radio.
„ZIB Magazin“ (Dienstag, 2. Dezember, 20.02 Uhr, ORF 1)
Für viele Menschen mit Behinderung ist es schwierig, am regulären Arbeitsmarkt Fuß zu fassen. Das „ZIB Magazin“ zeigt ein Beispiel, bei dem das mit Unterstützung gelungen ist.
„Unter Blinden – Das extreme Leben des Andy Holzer (Dienstag, 2. Dezember, 0.20 Uhr, ORF 2)
Andy Holzer ist Extrembergsteiger und hat nach eigenen Angaben alle „Seven Summits“, die jeweils höchsten Berge der sieben Kontinente, bestiegen. Was ihn von anderen professionellen Bergsteigern unterscheidet? Er ist blind. Der vom ORF im Rahmen des Film/Fernseh-Abkommens kofinanzierte Film, mit dem Drehbuchautorin Eva Spreitzhofer 2014 ihr Regiedebüt gab, erzählt von Träumen und Grenzüberschreitungen und geht der Frage nach, welche Unterschiede ein fehlendes Sinnesorgan macht, thematisiert aber auch Ausgrenzung und Andersartigkeit. Eine Reise von Sehenden in eine völlig unbekannte Welt.
„Guten Morgen Österreich“ (Mittwoch, 3. Dezember, 6.30 Uhr, ORF 2)
Zu Gast sind Caritas-Wien-Chef Klaus Schwertner und eine Klientin bzw. einen Klient der Wiener Caritas mit Behinderung im „Guten Morgen Österreich“-Studio, um über ihren Alltag zu sprechen, aber auch über das politische Klima und was sich im Bereich Inklusion durch die neue Regierung geändert hat.
„Die gute Minute“ (Mittwoch, 3. Dezember, 8.59 Uhr, ORF 2)
Brigitte Berger ist Pensionistin. Sie ist blind und engagiert sich ehrenamtlich im Gemeindeausschuss der Pfarre St. Edith Stein in der Wiener Seestadt. Als die ehemalige Volksschullehrerin im Erwachsenenalter erblindete, war das ein schwerer Schlag für sie.
„ORF III AKTUELL“ (Mittwoch, 3. Dezember, 9.30 Uhr, ORF III)
Im Zentrum steht ein ausführliches Interview mit Journalist Marcel Friederich, der das Projekt „Mutmacher“ ins Leben gerufen hat.
„LICHTblicke & WEGweiser: Mit Philipp Hochmair in Salzburg“ (Mittwoch, 3. Dezember, 10.40 Uhr, ORF 2)
In diesem tiefgründigen und berührenden Interview mit Marianne Hengl öffnet sich „Jedermann“-Star Philipp Hochmair auf eine Weise, die weit über die Bühne hinausgeht.
„Ohne Grenzen Spezial – Das Behindertensportmagazin“ (Mittwoch, 3. Dezember, 11.05 Uhr, ORF 2) – UT/AD/ÖGS
Ein „Ohne Grenzen Spezial – Das Behindertensportmagazin“ steht im Zeichen der Deaflympics 2025 in Tokio. Österreichs Sportler:innen sind zu Gast im Studio und sprechen mit Moderator Andreas Onea über ihre Erfolge und das sportlich höchste Niveau der Deaflympics-Geschichte.
„Barbara Karlich – Talk um 4: Wir brauchen Chancen, kein Mitleid!“ (Mittwoch, 3. Dezember, 16.00 Uhr, ORF 2)
Für die Gäste dieser Dacapo-Sendung existieren Barrieren vor allem in den Köpfen der Menschen. Menschen mit Behinderung brauchen faire Chancen, Inklusion und Unterstützung, um ein selbstbestimmtes Leben führen zu können.
„Studio 2“ (Mittwoch, 3. Dezember, 17.30 Uhr, ORF 2)
„Studio 2“ bringt den Beitrag „Selbstbestimmtes Leben durch persönliche Assistenz“.
„konkret“ (Mittwoch, 3. Dezember, 18.30 Uhr, ORF 2)
„konkret“ beschäftigt sich im Beitrag „Ist das noch barrierefrei oder schon Schikane?“ mit barrierefreiem Zugang für Menschen mit Behinderung. Ein Rollstuhlnutzer zeigt, wo barrierefrei zur Hürde werden kann. Weiters geht es um Einsparung bei Epileptikern am Arbeitsplatz.
„Nachrichten in Einfacher Sprache“ (Mittwoch, 3. Dezember, 19.25 Uhr, ORF III)
Im Mittelpunkt der Sendung steht das Thema Inklusion im Alltag mit einem ausführlichen Beitrag, der in Kooperation mit der inklusiven Lehrredaktion gestaltet wird.
„kreuz & quer nah dran: Zufriedenheit ist ein Geschenk – Ruth Oberhuber“ (Sonntag, 7. Dezember, 12.30 Uhr, ORF 2)
Ruth Oberhuber ist Künstlerin und arbeitet in einem Buchgeschäft der Diakonie. Als Dichterin hat sie schon einige Preise gewonnen. In „kreuz & quer nah dran“ erzählt sie, wo sie Inspiration findet, was sie von der Zukunft erwartet und inwiefern sie die Diagnose Down-Syndrom begleitet.
„konkret Spezial – Ziemlich bestes Team“ (Dienstag, 30. Dezember, 18.30 Uhr, ORF 2)
Seit 2019 begleitet die Serie „Ziemlich bestes Team“ Menschen mit Behinderung auf ihrem Weg in die Arbeitswelt; Menschen, die es oft schwer haben, einen geeigneten Job zu finden, Menschen, die es geschafft haben, ihren Beitrag zur Gesellschaft leisten und so ein selbst bestimmtes Leben führen können.
Inklusive Lehrredaktion über „20 Jahre ÖGS in der Verfassung“
Die Inklusive Lehrredaktion, die im ORF Nachrichten in Einfacher Sprache für die News-Seite news.ORF.at erstellt, plant für 3. Dezember einen Artikel über die Österreichische Gebärdensprache inklusive Interview mit Helene Jarmer zum Thema „20 Jahre ÖGS in der Verfassung“.
Der Internationale Tag der Menschen mit Behinderungen in Ö1: Vier Ausgaben „Radiokolleg der inklusiven Redaktion“
Das „Radiokolleg der inklusiven Redaktion“ beschäftigt sich von Montag, dem 1. Dezember, bis Donnerstag, den 4. Dezember – jeweils um 9.05 Uhr in Ö1 – mit den Themen Arbeitswelt, Einsparungen im Sozialbereich, barrierefreie Freizeit sowie Freundschaft und Liebe.
„Wunsch und Wirklichkeit in der Arbeitswelt“ (Montag, 1. Dezember)
Das „Radiokolleg der inklusiven Redaktion“ stellt Initiativen vor, mit denen Menschen mit Behinderungen am sogenannten „ersten Arbeitsmarkt“ teilhaben können. Zum Beispiel mit der Schauspiel-Ausbildung JETZT! des Wiener Burgtheaters und das Projekt Uniability, das hilft, barrierefreies Studieren zu ermöglichen. Eine erfolgreiche Unternehmerin, die einen Rollstuhl nutzt, spricht in der Sendung über ihre Visionen.
„Wie Einsparungen Inklusion bedrohen“ (Dienstag, 2. Dezember)
Ein riesiges Loch klafft im österreichischen Budget. Gespart wird auch im Sozialbereich. Das wird ganz besonders auch Menschen mit Behinderungen treffen. Das „Radiokolleg der inklusiven Redaktion“ fragt nach, wo im Inklusionsbereich der Sparstift angesetzt wird.
„Barrierefreie Freizeit“ (Mittwoch, 3. Dezember)
Wie könnte eine komplett barrierefreie Welt aussehen? Wie müsste ein Café konzipiert sein, damit sich dort sowohl eine Person im Autismusspektrum als auch eine Rollstuhlnutzerinnen und eine Person mit Sehbehinderung wohlfühlen? Weiters: Sport und Videogames.
„Freundschaft und Liebe mit Handicap*“ (Donnerstag, 4. Dezember)
Das „Radiokolleg der inklusiven Redaktion“ besucht ein inklusives Clubbing und fragt am Rande des Dance Floors nach, ob es für Personen, die den Rollstuhl nutzen oder eine Sehbehinderung haben, eigentlich schwieriger ist, Freundinnen oder Freunde zu finden als für Leute ohne Behinderung. Alle Beiträge der inklusiven Redaktion sind unter oe1.orf.at/inklusion abrufbar.
Barrierefreie Maßnahmen und Angebote in den Online- und Teletextangeboten des ORF:
Nachrichten und Artikel in Einfacher Sprache werden täglich auf der Startseite des ORF.at-Netzwerks bereitgestellt. Auf ORF ON werden TV-Sendungen des ORF in Gebärdensprache (ÖGS), mit Untertiteln, Audiodeskription und/oder Transkripten angeboten. „Bundesland heute“-Sendungen sowie ORF SPORT + ist live-untertitelt, was durch den Einsatz von KI-Technologie ermöglicht wird.
Der ORF TELETEXT bietet mit seinem Untertitelungsangebot auf Seite 777 gehörlosen und stark hörbehinderten Menschen die Möglichkeit, das ORF-TV-Programm mitzuverfolgen. Er stellt darüber hinaus im Magazin „Lesen statt Hören“ umfassende Kontaktadressen zu Servicestellen, spezielle Veranstaltungs- und Eventhinweise (Kultur, Sport, Gehörlosen-Clubs und -Vereine), Infos zu Seelsorge, Hinweise auf Hörfilme und Hörsendungen zur Verfügung und bietet Nachrichten in Einfacher Sprache in den Sprachstufen B1 (ab Seite 470) und A2 (ab Seite 480).
*Die Redaktion weist darauf hin, dass manche Begriffe Eigennamen des ORF sind und nicht der Sprache der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs entsprechen.