Augentropfen: so tropft man richtig!
AUGENtipps von AUGust
Augenmedikamente korrekt anwenden in 10 Schritten.
Wer schon mal versucht hat, sich selbst Augentropfen einzutropfen, weiß: So einfach ist das gar nicht! Die Hand zittert, das Auge zwinkert, und der Tropfen landet eher auf der Wange als auf der Bindehaut. Damit das künftig besser läuft, erklären wir Schritt für Schritt, wie man Augentropfen richtig anwendet – für maximale Wirkung.
Warum die richtige Anwendung so wichtig ist
Wer mit den Augentropfen daneben träufelt oder zu hastig ist, riskiert, dass der Wirkstoff nicht dort ankommt, wo er gebraucht wird. Und das kann nicht nur die Behandlung unwirksam machen, sondern unter Umständen auch zu unerwünschten Nebenwirkungen führen – zum Beispiel, wenn das Medikament versehentlich in den Mund läuft.
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit einer Spende
Die Schritt-für-Schritt-Anleitung fürs Eintropfen
- Packungsbeilage lesen und Arztanweisungen folgen!
Nehmen Sie sich die Zeit, die Packungsbeilage zu lesen. Dort stehen wichtige Infos zur richtigen Anwendung, Lagerung, Dosierung und möglichen Besonderheiten, die je nach Präparat variieren können. Befolgen Sie außerdem immer die Anweisungen ihrer Ärztin oder ihres Arztes und fragen Sie bei Unklarheiten nach. - Hände waschen – und zwar gründlich!
Bakterien, Viren und Co. haben in den Augen nichts verloren. Waschen Sie sich erst mal die Hände mit Seife und trocknen Sie mit einem sauberen Tuch ab. - Kontaktlinsen raus
Nehmen Sie die Kontaktlinsen vor dem Tropfen heraus. Viele Medikamente vertragen sich nicht gut mit Linsen. - Kopf zurück, Blick nach oben
Die korrekte Kopfhaltung: leicht zurückgelehnt oder liegend und den Blick zur Decke gerichtet. - Unterlid sanft nach unten ziehen
Ziehen Sie mit dem Finger das Unterlid sanft nach unten. So entsteht Platz zum Eintropfen. - Hand abstützen
Zitternde Hände? Es kann helfen, wenn Sie die Hand, mit der Sie eintropfen, an der Stirn abstützen. - Tropferspitze nicht berühren!
Das Fläschchen knapp (2-3 Zentimeter) über das Auge halten – ohne es oder die Wimpern zu berühren – und den Tropfen in die entstandene Tasche fallen lassen. - Augen schließen, nicht kneifen
Einfach die Augen sanft schließen (kein festes Zukneifen oder Blinzeln), damit sich der Tropfen gut verteilt. Den Kopf dabei kurz nach unten neigen. - Den inneren Augenwinkel leicht andrücken
Mit einem Finger den kleinen Bereich am Nasenrand des leicht drücken. So wird verhindert, dass der Tropfen über den Tränenkanal in den Rachen läuft. - Danebengegangen? Wegwischen!
Sollte beim Eintropfen trotzdem etwas danebengegangen und auf Wangen oder an anderen Stellen gelandet sein, mit einem zuvor bereitgelegten sauberen Tuch abwischen. Hat man Augentropfen an den Händen, diese nochmals waschen.
Weitere Infos zu Augengesundheit
Was tun, wenn’s trotzdem nicht klappt?
Bei Unsicherheit oder wenn es einfach nicht hinhaut: Keine Sorge – das geht vielen so, vor allem am Anfang. Am besten ist es, mit der/dem Augenärzt:in zu sprechen – sie können Tipps geben oder praktische Hilfsmittel empfehlen.
Noch ein Tropfen-Tipp zum Schluss
Beschriften Sie nach dem Öffnen die Flasche mit dem Datum, damit Sie sie rechtzeitig entsorgen können.
Noch Fragen?
Im Oktober 2025 findet ein Fachvortrag zum Thema Glaukom und Augentropfen bei uns statt, bei dem eine Expertin über das richtige Tropfen aufklärt und Fragen beantwortet.
Zum Fachvortrag „Glaukom (Grüner Star) und Augentropfen“