Schulungen
Wir schulen unterschiedliche Zielgruppen im Umgang mit Menschen mit Behinderung. Die Sensibilisierungstrainings werden auf den jeweiligen Anwendungsbereich zugeschnitten.





Das Schulungsangebot der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs richtet sich an private und öffentliche Akteure, die sich zu den Themen Sehbehinderung, Blindheit und Barrierefreiheit weiterbilden möchten. Als größte Selbsthilfeorganisation für Menschen mit Sehbehinderung und Blindheit in Österreich kennen wir die Bedürfnisse der Community und sehen es als unsere Aufgabe dahingehend zu sensibilisieren. Ziel ist es, Berührungsängste abzubauen und Unsicherheiten zu nehmen.
In der Regel bestehen unsere Schulungen aus einem theoretischen und einem praktischen Teil:
- Theoretischer Teil: Vermittlung von Inhalten zum Thema Behinderung, Inklusion, Hilfsmittel und Barrierefreiheit
- Praxisteil: Selbsterfahrung und praktische Tipps für eine mühelose Interaktion (richtige Führtechnik, gezielte Kommunikation etc.).
Wir setzen bei unseren Schulungen auf selbstbetroffene Trainerinnen und Trainer, weil diese am besten wissen was gut für sie ist. So können sich Teilnehmende mit einer sehbeeinträchtigten oder blinden Person austauschen und ihre Perspektive kennenlernen.
Unsere Sensibilisierungstrainings können je nach Zielgruppe und jeweiligen Bedarf individuell gestaltet werden und unterschiedliche Schwerpunkte haben. Für einen breiteren Zugang involvieren wir nach Bedarf auch andere Organisationen, welche die Interessen von Menschen mit Behinderungen vertreten.
Für Pflegepersonal
Wie kann man eine barrierefreie Pflege ermöglichen und welchen Umfang wünschen sich Patientinnen und Patienten mit Sehbehinderung oder Blindheit? Diese und weitere Fragen werden in der Pflegeschulung geklärt. Wir geben einen Überblick über die häufigsten Augenerkrankungen und führen in sehbehinderten- und blindenspezifische Rehabilitationstrainings ein. Außerdem schulen wir zu spezifischen Hilfsmitteln und klären über Begleit- und Führungstechniken sowie sehbehindertenfreundliche Gestaltungsmöglichkeiten des Umfelds auf.
Für Schulklassen
In unseren Workshops für Schulklassen erarbeiten wir spielerisch, mit welchen Herausforderungen Menschen mit (Seh-)Behinderung im Alltag konfrontiert sind. Der interaktive Workshop beinhaltet auch einen Praxisteil mit Selbsterfahrung, in dem die Schülerinnen und Schüler kleine Aufgaben mit Augenbinde und Simulationsbrille meistern und lernen, wie man als sehende Person seine Hilfe anbietet und ggf. richtig führt. Dauer und Inhalte der Workshops können individuell gestaltet und mit einem Vortrag kombiniert werden. Unsere Vorträge und Workshops sind für alle Altersstufen und Schultypen geeignet.
Für Privatunternehmen und Dienstleister
In unseren professionellen Sensibilisierungstrainings für Firmen und Dienstleister schulen wir Ihr Personal im Umgang mit beeinträchtigten Kundinnen und Kunden und geben Praxistipps für einen barrierefreien Service. Außerdem unterstützt die Schulung auch die Gestaltung eines inklusiven Arbeitsplatzes für Teammitglieder mit Behinderung. Hinterfragt werden auf Wunsch auch einzelne Arbeitsprozesse und -abläufe, die vielfach durch den Einsatz einfachster Mittel barrierefreier gestaltet werden können.
Für Kunst- und Kulturinstitutionen
Dieses Schulungsangebot richtet sich an das Personal von Museen, Theatern, Galerien und Konzerthäusern. In dem Rahmen lernt man beispielsweise wie barrierefreier Publikumsdienst in die Praxis umgesetzt wird. Man übt, wie man sehbehinderte oder blinde Menschen richtig zu ihrem Platz führt, wie man seine Hilfe anbietet und wie man diskriminierungsfrei spricht.
Institutionen, die ihr Kulturangebot inklusiver gestalten möchten, können bei uns auch eine Beratung in Anspruch nehmen.
Webinare: Barrierefreie Webseite
In monatlichen Webinaren zu digitaler Barrierefreiheit klärt WebAccessibility-Experte Werner Rosenberger von WACA über die gesetzlichen Standards und Anforderungen von barrierefreien Websites auf. Er gibt Tipps für Akteure wie Website-Verantwortliche, Web-Developer und Digital-Agenturen. Auch Prüfschritte und Test-Tools sowie assistive Technologien werden vorgestellt.
Webinar: Digitale Barrierefreiheit
Im Webinar zu barrierefreien PDFs lernt man wie aus einem Word-Dokument ein zugängliches PDF erzeugt wird. Außerdem werden Möglichkeiten zur Überprüfung der Barrierefreiheit von Dokumenten vorgestellt und Tipps für die praktische Umsetzung im eigenen Setting vermittelt.
Ihre Ansprechperson
Alle Teammitglieder
Natalie Özkan
Freiwilligenarbeit, Events und Messen