In regelmäßigen Abständen gewähren wir Einblicke in die Arbeit der Hilfsgemeinschaft. Heute erzählt uns Fiona Groier von ihrer Arbeit als Freiwilligenkoordinatorin.
Für manche unserer blinden und sehbehinderten Mitglieder ist der Besuch einer freiwilligen Mitarbeiterin oder eines freiwilligen Mitarbeiters das, worauf sie sich im Alltag am meisten freuen.
Vom 21. bis 23. Februar fand die Zero Project Conference im UN-Hauptquartier in Wien statt, bei der auch die Hilfsgemeinschaft vertreten war. Diesjähriges Thema war „Barrierefreiheit“.
Die Kindergruppe „Sofie Sehsternchen“ trifft sich jeden Monat, um gemeinsam verschiedene Aktivitäten zu unternehmen. Obwohl dieses Jahr noch nicht viele Tage zählt, haben die Sehsternchen schon einiges erlebt.
Anfang des Monats bekam die Hilfsgemeinschaft spontanen Besuch der „International School of Multimedia Journalism“. Für ihr Projekt „Digital Accessibility“ interviewten sie Mitarbeiter der Hilfsgemeinschaft zum Thema „Web Accessibility“.
In regelmäßigen Abständen gewähren wir Einblicke in die Arbeit der Hilfsgemeinschaft. Heute erzählt uns Mag. Klaus Höckner von seiner Arbeit als stv. Vorstandsvorsitzender.
Christine Stenger, langjähriges Vorstandsmitglied der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen Österreichs, hatte eine Idee: „Als wir voriges Jahr den 100. Geburtstag von Johann Ure, dem langjährigen Leiter unserer Gymnastikgruppe, gefeiert haben, bin ich auf die Idee gekommen, das regelmäßig für Jubilare zu organisieren.“
Bianca Hafner, 13 Jahre, hat ihre berufspraktischen Tage in der Hilfsgemeinschaft absolviert. Die Schülerin der WMS Santa Christiana in Rodaun, hat uns fünf Fragen beantwortet.
Die Vorfreude auf den Betriebsausflug der Hilfsgemeinschaft der Blinden und Sehschwachen war groß, denn das Programm am 21. Juni verhieß viel Spaß. 28 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter starteten gemeinsam mit den beiden Vorständen am Morgen mit dem Bus nach St. Corona am Wechsel.