Pfeil nach links Pfeil nach rechts Öffnen Suchen Pausieren Abspielen Auf X teilen Auf Linkedin teilen Auf Facebook teilen Auf Youtube teilen Auf Instagram teilen

AccessibleMap

Abgeschlossene Projekte, Barrierefreie Mobilität

AccessibleMap sorgt für einen verbesserten, barrierefreien Zugang zu web-basierten Karten und leistet damit einen positiven Beitrag zur Orientierung und Mobilität im städtischen Raum.

Die Ausgangssituation

Web-basierte Karten, im Speziellen Stadtpläne, mit deren Hilfe Anwenderinnen und Anwender Städte, Stadtteile und Straßenzüge bequem von zu Hause oder mittels mobilen Endgeräten erkunden können, finden immer häufiger Anwendung. So, wie sie bislang entwickelt wurden, sind diese Pläne jedoch nicht für Menschen mit eingeschränkter Sehfähigkeit geeignet bzw. zugänglich. Gründe für Sehschwäche sind nicht nur genetische Defekte, Krankheit oder Unfälle; vor allem mit zunehmendem Alter nimmt das Sehvermögen stark ab, auch bekannt als altersbedingte Sehschwäche bzw. Makula-Degeneration. In Folge des demographischen Wandels und der zunehmenden Alterung der Bevölkerung gewinnen allgemeine und gesellschaftliche Diskussionen um Barrierefreiheit und E-Inklusion an Bedeutung. 

Unser Ziel

AccessibleMap hat das Ziel, web-basierte Stadtpläne für Menschen mit Sehschwäche besser zugänglich zu machen und so einen positiven Beitrag zur Orientierung und Mobilität im städtischen Raum zu leisten.

Das Projekt

Im Projekt AccessibleMap werden Methoden entwickelt um bestehende Barrieren aufzulösen und web-basierte Karten, im Speziellen Stadtpläne, für Menschen mit Sehschwäche besser zugänglich zu machen. Die technische Umsetzung erfolgt mit geographischen Informationstechnologien. Einerseits wird automatisiert eine semantische Beschreibung der Karte erzeugt, andererseits wird das Kartenlayout gemäß den  Nutzer*innenanforderungen sehschwacher und farbfehlsichtiger Menschen optimiert. Unterstützt wird auch eine mobile Anwendung.

Was wird mit dem Projekt angestrebt?

  • erleichterter Zugang digitaler Karten für Personen mit Sehschwäche;
  • semantische Beschreibung (Karte in Worten);
  • verbessertes Kartenlayout hinsichtlich Farbwahl, etc.;
  • mobile Anwendung;
  • automatisierte Generierung der räumlichen Beschreibung und großflächige Anwendung;
  • intensive Einbindung der End-Anwenderinnen und End-Anwender.

Mehr Informationen zum Projekt finden Sie in diesem Sichtweisen-Artikel.

Der Fördergeber

Bundesministerium für Verkehr, Innovation und Tehnologie (BMVIT) - "benefit – intelligente Technologienfür ältere Menschen" 

Die Projektpartner